0
Kategorien durchsuchen

Schmerztherapie

Bewegung Prävention Schmerztherapie

Die Schmerztherapie

25. Februar 2025
Katja Altmann-Funke dehnt ihren Rücken

Wie genau läuft diese eigentlich ab?

Was unterscheidet diese von der Manuellen und der Physiotherapie?

Ich kombiniere die Osteopressur mit speziellen Engpassdehnungen und Faszienrollmassagen.

Dein Beschwerdebild wird analysiert und durch gezielte Drucktechniken werden deine Schmerzrezeptoren neu programmiert. Diese manuelle Technik nach Liebscher und Bracht wird durch präzisen Druck ausgeübt und muskulär-fasziale Spannungen werden dadurch gelöst.

Deine Beweglichkeit wird verbessert und deine Schmerzen reduziert.

Hier werden keine Symptome behandelt! 

Die Übungen können gut zu Hause in deinen Alltag integriert werden. ABER..du darfst selbst aktiv werden. Sonst hat auch diese Therapieform keinen längerfristigen Erfolg.

Die Faszienrollmassage unterstützt diese Form der Therapie, um das verspannte und meistübersäuerte Gewebe wieder geschmeidiger werden zu lassen. Im folgenden Video wird dir in Kurzform gezeigt, wie meine Arbeit am Patienten/innen aussieht.

Wenn du schon vieles ausprobiert hast, aber immer noch nicht zufrieden bist mit den Resultaten-dann rufe mich gerne an.

Ich freue mich auf dich!

Deine Katja Altmann-Funke

Schmerztherapie

Liebscher und Bracht- die Schmerztherapie

21. August 2024
Akut Schmerztherapie durch Liebscher und Bracht

Endlich habe ich meine Zertifizierung abgeschlossen. Ein halbes Jahr habe ich mich sehr intensiv mit Schmerzen, Schmerzentstehung und den Möglichkeiten beschäftigt, was man außer Tabletteneinnahme und Operationen machen kann.

Wir haben alle ein sehr eingeschränktes Bewegungsmuster im Alltag.

Tagsüber sitzen wir, im Auto sitzen wir, im Bett liegen wir oft seitlich mit angewinkelten Beinen (seitliches Sitzen im Schlaf/Embryonalstellung). Immer im selben Gelenkwinkel!

Und dann bekommt man irgendwann Probleme mit der Hüfte, und oder im Lendenwirbelbereich. Bist du dir darüber bewusst, welche Bewegungen du mit deiner Hüfte machen kannst?

Katja Altmann-Funke bei der Anwendung der Liebscher Bracht Schmerztherapie

Die Mobilität der Hüfte wird durch einseitige Bewegungsmuster sehr stark eingeschränkt.

Die Hüfte als zentrales Gelenk in unserem Körper verbindet den Oberkörper mit unseren Beinen.

Das Sitzen in einer Position über längere Zeiträume, kann zu einer Verkürzung der Hüftbeugermuskulatur (musculus iliopsoas) führen. Dieses führt zu Schmerzen in der Hüfte, aber auch im unteren Rücken.

Die Hüftgelenke stehen unter einer Art Dauerspannung. Eine eingeschränkte Beweglichkeit führt kurz oder lang zu Schmerzen und wirkt sich auf deine Lebensqualität aus.

In Deutschland werden jährlich zwischen 230.000-250.000 Hüftoperationen durchgeführt. Tendenz steigend! Der Großteil dieser Eingriffe besteht aus Hüftgelenk-Totalendoprothesen, also dem Einsatz von künstlichen Hüftgelenken.

Ich habe die Hüfte nur als ein Beispiel genommen. Ähnliches gilt für Knieprobleme, Schulterschmerzen und Rückenscherzen.

Wir nutzen unsere Muskulatur und unsere Gelenke nicht in dem Rahmen, wie es ursprünglich mal vorgesehen war.

Unsere Faszien verfilzen und sind nicht mehr geschmeidig und anpassungsfähig.

Durch die Schmerztherapie kann man Einfluss auf die genannten Dinge nehmen.

Durch die Osteopressur werden muskulär-fasziale Spannungen gelöst. Die speziellen Engpassdehnungen und die Faszienrollmassagen können deinen Schmerz reduzieren.

Du spürst eine deutliche Verbesserung deiner Beschwerden.

Möchtest du den Weg deiner Schmerzfreiheit beginnen? Melde dich gerne, dann begleite ich dich auf diesem Weg.

Deine Katja